Als Verstärkung für unser Team suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt:
Eine/n Erzieher/in oder pädagogische Fachkraft bzw. Ergänzungskraft in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Als Verstärkung für unser Team suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt:
Eine/n Erzieher/in oder pädagogische Fachkraft bzw. Ergänzungskraft in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Mit einiger Verzögerung werden nach den Pfingstferien die Baumaschinen anrollen, um mit dem neuen Anbau auf dem Kita-Gelände zu beginnen!
Wenn alles nach Plan läuft, können wir im Herbst 2024 die zweite Kidnergartengruppe (mit 25 Kindern) eröffnen.
Die Belegung dieser Plätze werden wir demnächst angehen – meldet euch bei uns, wenn Ihr Interesse habt! Zur Anmeldung siehe die Seite Zeiten und Preise.
Und weiteres Personal brauchen wir dann auch …
Wir suchen für unsere Krippengruppe mit 12 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren eine:n Freiwillige:n im Rahmen des BFD (Beginn 04.09.2023).
Wenn Du Interesse an der Arbeit mit Kindern hast und neue Erfahrungen in einer besonderen Einrichtung sammeln möchtest, kannst Du Dich gerne per Mail oder Post möglichst bald bei uns bewerben. Wir freuen uns auf deine Bewerbung und stehen dir für Fragen gerne zur Verfügung!
Kontakt:
Der Bewegungskindergarten – Kita an der Löwenbrücke
Christian Gündling
Mergentheimer Str. 7b
97082 Würzburg
Telefon: +49 931 82900
E-Mail: info@kita-wuerzburg.de
Gerne hätten wir schon 2020 mit vielen aktuellen und ehemaligen Kita-Eltern, -Kindern, -Erzieher*innen, -Unterstützer*innen gefeiert, dass es der kleine Verein Studentische Kindertagesstätte e.V. geschafft hat, seit 1970 inzwischen schon 50 Jahre eine tolle Kita zu betreiben. Dabei 2x umgezogen, 3x umgebaut, hunderte Kinder betreut, tausende Ausflüge gemacht …
Es war zu lange unklar, ob bzw. wie genau wir im Sommer 2022 würden feiern können. Da so ein großes Fest eine angemessene Vorbereitungszeit braucht, haben wir das erstmal auf den Frühsommer 2023 verschoben.
Nun müssen wir das Ganze nochmal weiter verschieben, da wir zum Sommer hier eine Baustelle haben werden, der Bau der zweiten Kindergartengruppe wird die nutzbare Fläche während der Bauzeit einschränken.
Also heißt es weiter warten auif die große Feier … Den genauen Termin, wahrscheinlich an einem Samstag im Mai/Juni/Juli 2024, teilen wir mit, sobal wir den genauen Bauzeitenplan kennen.
Dann kann auvch defintiv der Baufortschritt bzw, das fast fertige neue Gebäude für die zweite Kindergartengruppe bewundert werden!
… und schon haben wir weniger Schatten. Wie das? Auf einmal sind wir nicht mehr versteckt, sondern gut zu sehen. Aber warum dieser Kahlschlag? Nun, da wo jetzt hohle Baumstümpfe aus der Erde ragen, wird im September 2024 (der Bau verzögert sich …) das Gebäude für eine zweite Kindergartengruppe stehen.
Die großen Pappeln haben ihre Zeit sowieso erreicht (siehe hier)
… und für die gefällten Bäume und Sträucher werden neue angepflanzt – und wir haben auch noch sehr viele auf dem Gelände 😉
Und so wird es dann in Zukunft ausschauen:
Info vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzimgen-Würzburg
Würzburg – „Zufriedene Kinder, die Spaß am „gesunden“ Essen haben!“. Das ist das Ziel der Verantwortlichen für die Verpflegung in der Kita an der Löwenbrücke in Würzburg.
Täglich wird durch die Eltern der Kinder ein Frühstück, ein Mittagessen und ein Snack am Nachmittag in der hauseigenen Frischküche für alle Kinder zubereitet.
„Unsere Einrichtung ist eine Elterninitiative, das bedeutet, dass alle Arbeiten rund um Garten, Küche und Haus von den Eltern erbracht werden und so kommt es, dass auch die Eltern für die Zubereitung der Mahlzeiten und den gesamten Küchenbetrieb zuständig sind“, so Christian Gündling, Leiter der Einrichtung.
Siebenunddreißig Kinder, drei Mahlzeiten täglich und bis zu drei „Eltern-Schichten“ täglich in der Küche machen eine gute Organisation unabdingbar.
Um in Zukunft noch besser aufgestellt zu sein, bewarb sich die Einrichtung um eine Teilnahme am Coaching Kitaverpflegung, einem Angebot des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Im Rahmen des Coachings werden die Kindertageseinrichtungen fachkundig von einem Coach betreut, der die Einrichtungen dabei unterstütz, die Verpflegung zu optimieren und auf professionelle Beine zu stellen.
Die Kita an der Löwenbrücke wurde seit Januar 2021 von Gwendolin Hammer als Coachin betreut, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit in der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Unterfranken am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg Unterfrankens Kindertageseinrichtungen bei der Optimierung der Verpflegung unterstützt.
In der Kita an der Löwenbrücke wurde im Rahmen des Coachings ein rollierender Speiseplan nach den Vorgaben der deutschen Gesellschaft für Ernährung entwickelt, der durch die Umorganisation des Einkaufs nun mit saisonalen Köstlichkeiten aus der Region gestaltet wird.
Für eine gute Akzeptanz der neuen Speisen wurde das professionelle Management zwischen Küche, Pädagogik und den Kindern noch besser organisiert und beispielsweise ein Speiseplan in Bildern für die Kinder erstellt und eine Jahreszeitenkiste für Obst und Gemüse aus Unterfranken zur Unterstützung der pädagogischen Begleitung angeschafft.
Um die erarbeiteten Maßnahmen und Aktionen nachhaltig in der Einrichtung zu verankern, wurde zudem ein eigens auf die Einrichtung abgestimmtes Verpflegungskonzept erstellt, dass die hohen Qualitätskriterien in die Zukunft tragen wird.
Vergangenen Montag stand nun der Abschlussbesuch im Rahmen des Coachings an. Nach einem gemeinsamen, zufriedenen Resümee überreichte Hammer im Namen der bayerischen Ernährungsministerin Michaela Kaniber den Verpflegungs-Akteuren der Einrichtung eine wertschätzende Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Coaching Kitaverpflegung 2021.
Weitere Informationen zum Coaching:
www.kita-schulverpflegung.bayern.de
Unsere Kita wurde für das Coaching Kitaverpflegung 2021 der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern als eine von sechs Kitas aus Unterfranken ausgewählt 🙂
Mit dem Coaching werden Kitas, die ihre warme Mittagsverpflegung gesundheitsförderlich, wertgeschätzt, nachhaltig und ökonomisch gestalten möchten, von einem Coach unterstützt.
Die speziell für dieses Angebot von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern geschulte Fachkraft begleitet und berät unsere Kita, erarbeitet mit uns gemeinsam ein individuelles Lösungskonzept und begleitet uns bei dessen Umsetzung.
Auch wir werden unsere Mittagsverpflegung optimieren und dies mit einer Essenscoachinggruppe aus Eltern, Team und Leitung gemeinsam angehen.
Weitere Infos unter:
Coaching Kita-Verpflegung
Auch dieses Jahr haben wir einen gemeinsamen Familientag begangen. Am 14.05.2019 hatten wir uns als Ziel den Reiterhof Sonnenhof in Ilmspan bei Großrinderfeld ausgesucht. Und dort gab es nicht nur Ponys und Pferde, sondern auch Hasen, Hühner und sehr verspielte Hunde. Neben dem Kontakt zu den Tieren gab es ein von allen gemeinsam gestaltetes Bufett, an dem sich alle sattessen konnten. Durch die Alleinlage des Reierhofes konnten auch die mitgebrachten Fahrräder, Bobbycars, Roller usw. genutzt werden und das weitläufige Gelände kam dem Bewegungsdrang der Kinder sehr entgegen. Die Sonne lachte uns zwischen den Wolken an, der kalte Wind störte kaum. Vieloen Dank an Susi und ihre Eltern für die Organsiation vor Ort! (Text & Bilder: Christian Gündling)